Am 19. November von 10 bis 20 Uhr treffen sich in der Rabryka in Görlitz Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren, um
gemeinsam zu coden, zu tüfteln und gemeinsam Projekte zu entwickeln.
Egal ob Einsteiger, Einsteigerin oder Pro – alle sind willkommen und bei Bedarf unterstützen dich erfahrene Hacker und
Hackerinnen beim Coden! Außerdem erzählen Moderatoren und Moderatorinnen von ihrem Weg in die IT-Welt und vermitteln in
spannenden Workshops professionelle Einblicke in verschiedene Themenbereiche wie KI, Roboter-Programmierung oder Game
Design.
Du hast Lust bekommen? Dann melde dich kostenlos bis zum 5. November an!
Ob Schmuck löten, Programmieren oder Masken designen – in den Herbstferien gibt es in der Rabryka in Görlitz spannende
Angebote nur für Jugendliche von 12 bis 16 Jahren.
Der CrossMedia Tour e.V. lädt zu drei kostenfreien Einsteiger-Workshops ein, die medienpädagogisch begleitet werden und
Technik spielerisch mit Kreativität verbinden.
Der nächste Austausch für alle interessierten und engagierten GTA'ler ist geplant. Bei diesem Treffen sollen sich alle über ihre Arbeit mit Schülerinnen und Schülern unter gleichen austauschen können. Sicherlich gibt es inhaltliche Themen oder auch Themen des Vorgehens und der Didaktik, die man untereinander teilen kann. Es finden bereits GTA-Informatik-Kurse mit verschiedenen Hilfsmitteln, wie Calliope, Lego Spike oder offenen, grafischen Programmierumgebungen statt. Von einander zu lernen und sich zu vernetzen ist also der Fokus des Treffens.
Hintegrund ist das Projekt GTA FutureTechBridge, in dem ein erster Anlauf für ein GTA-Programm von der Digitalen Oberlausitz e. V. angeboten wurde. Im Nachgang zu ersten Veranstaltungen in einer Schule meldeten sich weitere Gleichgesinnte "GTA'ler" und das Netzwerk dieser Intiative wuchs.
Wir möchten auf einen Hackathon in Zittau (09. - 11. Mai 2025), organisiert vom Team "Grüne Zukunft des Grenzraums" (LEADPartner KARR, TGZ Bautzen, HSZG Zittau/Görlitz),
hinweisen.
"Was erwartet Dich beim Hackathon SUSTAINABLE CROSSBORDER SOLUTIONS vom 9. - 11. Mai 2025 in Zittau?
Hackathon-Atmosphäre für ein Wochenende lang mit vielen Ähnlichgesinnten
Nachhaltige Lösungen für unsere Dreiländerregion entwickeln: Programmierend oder Konzepte erarbeitend
Arbeiten mit Hilfe verschiedener Methoden, Orten zum Experimentieren und Forschen (Celsiuz Co-Creation-Lab mit Leitstand,
Mobiles Labor von ZukLOs mit 3-D-Drucker, Lasercutter, Holzlaboren und Solarversuchsstand) und der Unterstützung von
Expert*innen
Gutes, vielseitiges Essen. Für die weiter Gereisten gibt es Angebote zur Übernachtung.
Pausenorte zum Teambuilding abseits des Tüftelns.
Interkulturelle Erfahrungen.
Chancen, auch über den Hackathon hinaus, etwas bewegen zu können.
Was hat LoRaWAN mit IoT und Pflegebetten zu tun? Und warum beschäftigen wir uns überhaupt damit?
Das Veranstaltungsformat Magellan 4.0 will einen Ort und eine Situation schaffen, in der kreative IT-Leute aus Forschung und Wirtschaft oder privtem Umfeld in den Austausch gehen und Technologien und Konzepte mit Potential betrachten. Ein solches Thema ist LoRaWAN - "Low Range Wide Area Network": Eine Netzwerktechnologie, die als Alternative bzw. Ergänzung zu klassischen Netzwerk-Stacks mit TCP/IP und WLAN völlig andere Szenarien ermöglicht oder diese deutlich kostengünstiger umsetzbar machent.
Am 8. April fanden wir uns zum allerersten Treff des interaktiven Austauschformats "Magellan 4.0" mit 17 Leuten im Engery Business & Event Space zusammen und hatten eben LoRaWAN als Thema für dieses mal ausgewählt. Wir konnten unsere Ideen zur Gestaltung des Autausches sehr gut umsetzen:
Pawel Adaszewski hat hat einen sehr anschaulichen Einblick in die Technik hinter LoRaWAN gegeben. Es konnten viele Fragen im Tech-Talk geklärt werden.
Mittlerweile fordert nahezu jede Webseite die Besucher auf, die sogenannten "Cookies" zu akzeptieren.
Aber was sind Cookies (auf Deutsch: Kekse)? Sie erfahren, was Cookies mit Internet-Werbung zu tun haben und warum es Cookie-Meldungen
gibt.
Außerdem geht der Vortrag den Datenschutz-Problemen auf den Grund und bespricht die neuen Vorschläge aus der
Politik. So entdecken Sie, wieso jeder Ihre Kekse haben will.
Diese Veranstaltung kann mit der vhsCard besucht werden.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Görlitz statt.
Leitthema: LoRaWAN – Die Zukunft der drahtlosen Kommunikation
Wir laden alle Techies, technologieinteressierten Personen und Wissenschaftler aus der Oberlausitz ein, an unserer ersten Veranstaltung von "Magellan 4.0" teilzunehmen! Bei diesem Treffen dreht sich alles um LoRaWAN (Long Range Wide Area Network), eine innovative Technologie, die eine kostengünstige und energieeffiziente Lösung für die drahtlose Kommunikation über große Entfernungen bietet.
In diesem VHS-Kurs gewinnen Sie eine Einblick in den Alltag eines Programmierers. Anhand eines Beispielprojektes zeigt Marco Gotthans, wie man Satellitendaten abruft und grafisch darstellt. Dabei lernen Sie, was eine Entwicklungsumgebung (IDE) ist, wie man Fehler behebt (Debugging) und wie am Ende Software aus dem kreativen Prozess herauspurzelt.
Der Kurs richtet sich an Interessierte, die verstehen möchten, wie der Alltag eines Entwicklers aussieht - ideal für Großeltern und Familienmitglieder, die neugierig auf den Beruf oder das Hobby von Kindern und Enkeln sind.
Über den Dozenten
Marco Gotthans arbeitet als Tester bei der ZEISS Digital Innovation in Görlitz. Mit automatisierten Testscripten stellt er Softwarequalität sicher. In der Industrie 4.0 beschäftigt er sich mit den vielen neuen Herausforderungen der Qualitätssicherung, die sich aus der Verbindung von komplexen Maschinensteuerungen mit Cloudsystemen ergeben.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der VHS Görlitz statt.
Wir möchten auf eine praktische Veranstaltung eines Partnervereins aufmerksam machen:
Build A Robot - Schnupperkurs
Tauche ein in die Welt der Robotik! In einem praxisorientierten Kurs entwickelst du Schritt für Schritt deinen eigenen Roboter und tauchst dabei in verschiedene Bereiche der Robotik ein: